Die Faszination des Mountain Marathon lässt sich schwer beschreiben - aber wer an der Veranstaltung mitgemacht hat, als Teilnehmer oder in der Helfer-Equipe, scheint von einer besonderen Passion befallen zu sein... die sich vielleicht mit folgenden Stichworten einfangen lässt:
Für uns Organisatoren kommen noch weitere Elemente dazu:
Die 3 Haupt-Parcours heissen Orienteering-Marathon, Score und Trail Marathon.
Der Orienteering-Marathon ist für Kenner im Umgang mit der Karte. Die Parcours sind orientierungs- und kartentechnisch anspruchsvoll, da mehrheitlich abseits der Wege gelaufen wird. Sie richten sich an Athleten und an Orientierungsläufer, die im Umgang mit der Karte erfahrenen sind. Die Kontrollposten müssen in der vorgeschriebenen Reihenfolge angelaufen werden. Es gibt es eine lange und eine kurze Distanz: Orienteering Marathon Strong und Orienteering Marathon Light.
Auch die Läufer auf dem Score-Parcours kennen die Karte gut. Ziel des Score-Marathons ist es, innert 5 Stunden pro Tag möglichst viele Punkte zu "erlaufen". Jedem Team werden beim Start zwei Karten mit den möglichen Posten und den jeweiligen Punktzahlen abgegeben. Nun besteht die Aufgabe darin, sich eine Route zu gestalten, bei der möglichst viele Punkte erzielt werden, ohne das Zeitlimit zu überschreiten. Dabei gilt es zu beachten, dass die Posten je nach Schwierigkeitsgrad unterschiedlich ins Gewicht fallen und bei einer Zeitüberschreitung Punkte abgezogen werden. Dieser Parcours bietet von allen am meisten Wahlfreiheit, da man sich die eigene Route selbst auswählen kann und immer klassiert wird. Deshalb ist sie insbesondere auch für Familien und Gelegenheitssportler geeignet.
Die beiden Trail-Marathon-Distanzen führen mehrheitlich entlang der Wanderwege. Hier genügen Grundkenntnisse im Kartenlesen. Diese Parcours sind orientierungs- und kartentechnisch einfach. Die Posten, die anzulaufen sind, dienen als Kontrollpunkte und müssen in der vorgeschriebenen Reihenfolge angelaufen werden. Die Route zwischen den Posten führt über einfach zu findende Wander- und Gebirgswege und andere Leitlinien. Der Trail-Marathon ermöglicht somit auch Läufern eine Teilnahme, die sich weniger für das Kartenlesen als für das Laufen im alpinen Gelände begeistern können. Die Kurzstrecke des Trail-Marathons ist auch für Walker / Nordic Walker sehr gut geeignet. Auch hier gibt es eine lange und eine kurze Distanz: Trail Marathon Strong und Trail Marathon Short.
Das Teilnehmerfeld am Mountain Marathon setzt sich aus einer breiten Palette von verschiedenartig interessierten Sport-, Berg- und Naturfreunden zusammen. Auch Familien sind herzlich willkommen! Rund zwei Drittel der Teilnehmer*innen kommen aus der Schweiz. Die weiteren Läufer kommen aus den umliegenden Ländern Deutschland, England, Italien, Österreich, Frankreich und Belgien. Das Teilnehmerfeld ist zu ca. einem Drittel weiblich und zu zwei Dritteln männlich. Das Alter der TeilnehmerInnen variiert zwischen ca. 8 und 75 Jahren. Zehn Prozent der TeilnehmerInnen können als absolute Spitzensportler bezeichnet werden, weitere 30-40 Prozent sind Leistungssportler, und die andere Hälfte setzt sich aus Hobby-Sportlern, Familien und Wanderern zusammen.
Weitere Infos zu diesem Event findest du hier.