- Hallo Stefan. Du organisierst seiten vielen Jahren den Powerman in Zofingen. Was sind die wichtigsten Änderungen oder Neuerungen in der Organisation und der Durchführung der Powerman Weltmeisterschaft in diesem Jahr im Vergleich zu den Vorjahren?
2023 sind wir mit einer Anpassung der Strecke erfolgreich in unsere dreijährige Kompletterneuerung gestartet. In diesem Jahr steht nun der zweite Schritt an, die Einführung der neuen Corporate Identity. Die neuen Farben und Formen verleihen dem Anlass ein unverwechselbares, frisches und dynamisches Image und versinnbildlichen damit den Aufbruch in die nächste Dekade, ohne dabei die Wurzeln und die Swissness zu vergessen. Powerman ist der führende Brand im Duathlon, wir sagen lieber Run-Bike-Run, denn damit wird klar, dass Powerman der Langdistanz Wettkampf für diejenigen ist, die gerne mal auf das Schwimmen verzichten. Neben dem WM Rennen über 10 -150 -30 km ist uns insbesondere der Nachwuchs sowie der Charity Gedanke wichtig. Im Schweizer Schüler Duathlon werden mehrere hundert Kinder und Jugendliche teilnehmen. Der Charity Run über 5 km und die Charity Bike Touren über 25 und 50 km sprechen Einsteiger jeglichen Alters an.
- Könntest Du einen Überblick über die Streckenführung und die besonderen Herausforderungen des diesjährigen Rennens geben?
Zofingen gilt als die anspruchsvollste Langdistanz im Duathlon und ist für viele deutlich härter als die etwas längere Ironman Distanz. Das liegt daran, dass bereits die erste Laufstrecke über 10 km mit einigen Höhenmetern einiges abverlangt. Das spüren die Teilnehmenden auf den drei Runden der 150 km langen Radstrecke, ganz sicher aber beim abschliessenden Lauf über 30 Kilometer. Dieser führt übrigens über die gleiche Strecke wie der erste Lauf, aber in umgekehrter Richtung. So geniessen Athletinnen und Athleten die Aussicht vom legendären Zofinger Hausberg "Heitere" aus jeder Perspektive. Wer nicht gleich auf die Long Distance gehen möchte, kann auf der 10-50-5 km Strecke Erfahrungen sammeln.
- Wie unterstützt Powerman Weltmeisterschaft in Zofingen die lokale Gemeinschaft und Wirtschaft? Gibt es spezielle Programme oder Partnerschaften, die in diesem Jahr ins Leben gerufen wurden?
Als offizielle Weltmeisterschaft im Langdistanz Duathlon des Weltverbands verfügt der Event über einen absoluten USP, der dazu führt, dass Teilnehmende aus allen Kontinenten anreisen und in der Regel dann auch einige Tage bleiben und die Schweiz bereisen. Davon profitieren vor allem die lokale Gastronomie und Hotellerie.
Ebenso wichtig ist die Positionierung der Region als attraktiver Lebensraum im Zentrum des Mittellandes. Aus der Region Zofingen ist man in 30 min in Bern, Basel, Zürich und Luzern.
Mit den Side Events wie Schülerrennen und Charity Läufen bieten wir den Einwohner aus der Region und Mitarbeitenden der Firmen die Möglichkeit, ebenfalls am Anlass Powerman zu partizipieren. Gleichzeitig werden damit wohltätige Organisationen finanziell unterstützt. Besonders beliebt bei Firmen ist das Team Event, bei dem zwei oder drei Personen als Staffel die Strecke absolvieren können.
- Welche Unterstützung und Einrichtungen werden den internationalen Teilnehmern geboten, um ihnen die Anreise und den Aufenthalt in Zofingen zu erleichtern?
Normalerweise publiziert ein Event kurz vor der Veranstaltung seinen Event-Guide. Wir haben als Neuerung seit diesem Jahr einen monatlich erscheinenden "Race Guide" mit allen wichtigen und laufend aktualisierten Informationen. Damit können sich die Teilnehmenden schon sehr früh ein Bild machen, wie sie sich organisieren können. Die Click-Zahlen zeigen, dass dies ein grosses Bedürfnis ist.
Die Anreise aus jeder Richtung gestaltet sich sehr einfach, liegt doch Zofingen am Autobahnkreuz von A1 und A2 und vom Flughafen Zürich-Kloten ist man in weniger als einer Stunde mit dem Zug in Zofingen. Dank zahlreichen neuen Hotels ist heute auch das Übernachtungsangebot auf einem Top Standard. Ein ganz grosser Vorteil vor allem für internationale Teilnehmer ist, dass wirklich alles, was mit dem Wettkampf zu tun hat, auf einer äusserst kompakten Fläche stattfindet.
- Wie werden Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein bei der Organisation und Durchführung des Events berücksichtigt? Gibt es spezifische Initiativen oder Massnahmen, die in diesem Jahr umgesetzt werden?
Im Design des Events haben wir Wert darauf gelegt, soviel bestehende Infrastruktur zu nutzen wie es nur geht, und soweit wie möglich auf temporäre Bauten zu verzichten. Das Rennen selber, bestehend aus den Disziplinen Laufen und Radfahren, verursacht nahezu keine Emissionen und die Frage nach der Wasserqualität wie beim Triathlon stellt sich nicht. Wir verzichten auf einen Fahrzeug Begleittross und zählen darauf, dass die Zuschauer mit öffentlichen Verkehrsmittel oder noch besser mit dem Fahrrad anreisen. Wo es möglich ist, berücksichtigen wir regionale Lieferanten. Dazu gilt es, zahlreiche Anforderungen von Swisslos, Swiss Olympic und World Triathlon zu erfüllen.
- Könntest Du einige der herausragenden Athleten vorstellen, die in diesem Jahr an der Powerman Weltmeisterschaft teilnehmen werden, und welche Erwartungen haben Sie hinsichtlich ihrer Leistungen?
An erster Stelle sind die Titelverteidiger zu nennen: Simon Jörn Hansen aus Dänemark, der letztes Jahr als erster Athlet überhaupt unter 6 Stunden ins Ziel gekommen ist, und die Deutsche Merle Brunné, Weltmeisterin 2021 und 2023. Beide zeichnen sich aus durch ihre Leistungsfähigkeit im Laufen aus. Aus Schweizer Sicht hoffen wir auf die Teilnahme von Melanie Maurer, Weltmeisterin 2022 und immer eine Podest Kandidatin. Sie hat sich zwischenzeitlich auch im Radrennsport und in der Laufszene einen Namen gemacht.
Da die Elite Teilnehmer an der WM durch die nationalen Verbände selektioniert werden, warten wir mit Spannung darauf, welche weiteren Favoriten am 8. September am Start stehen werden. Am besten konsultiert man Ende August die Webseite. Besondere Beachtung schenken darf man auch Sebastian Retzlaff, mit 22 Starts Rekordteilnehmer und Konrad Puk, mit 76 Jahren der älteste Starter. Respekt verdienen aber alle, die das Ziel des legendären Powerman Switzerland in Zofingen erreichen. Anmelden kann man sich in allen Kategorien bis 1 Stunde vor dem Start, sofern noch freie Startplätze verfügbar.